- Details
- Agnes Purker
- Zugriffe: 9919
Zwei Wochen lang setzten wir uns intensiv mit dem Thema „Bauernhof" auseinander. In Gruppenarbeit durften wir ein Plakat zu den verschiedensten Tieren auf dem Bauernhof gestalten. Wichtig war uns z.B. die Haltung, die Nahrung, der Nutzen, die jeweilige Tierfamilie, ... Gemeinsam präsentierten wir unsere Arbeiten.
Am 21. Juni 2012 machten wir einen Lehrausgang und gleichzeitig unseren zweiten Wandertag zum Habersattgut in Altenmarkt.
Dort erfuhren wir noch sehr viel rund um den Bauernhof von Martin Steffner, der uns quer durch das Gut führte und all´ unsere Fragen mit viel Geduld und großem Fachwissen beantwortete.
Zum Schluss durften wir sogar „Heu hüpfen" ins frisch gemähte Heu. Das war natürlich ein großer Spaß.
Ein herzliches Dankeschön an Martin Steffner für diesen wunderschönen Vormittag!
Fotos: Plakatgestaltung | Plakatpräsentation | Lehrausgang
- Details
- Manuela Schaidreiter
- Zugriffe: 10550
Am 26. Juni machten sich vier Klassen der Volksschule Radstadt auf nach Salzburg zur Schlussveranstaltung des Raiffeisen Jugendwettbewerbes 2012. Am Salzburg Airport erwartete uns ein toller Tag mit vielen unterschiedlichen Stationen und Spielen. So wurde z.B. in Hüpfburgen gehüpft, Frisbeegolf gespielt, ein Urlaubsfoto kreiert, ein Flugzeug mit einem Seil gezogen, auf Pferden geritten,... Obwohl wir bei der anschließenden Siegerehrung leider leer ausgingen, war es dennoch ein abwechslungsreicher und gelungener Tag!
- Details
- Zugriffe: 11264
Endlich war es soweit. Bei strahlendem Sonnenschein starteten die 4a und die 4b Klasse ihre unvergessliche Reise in den Pinzgau. Unser erstes Ziel lautete Krimml! Nach einem atemberaubenden Besuch der Krimmler Wasserfälle, begleitet durch Waldpädagogen, rundete ein feuchtfröhliches Programm in der Wasserwunderwelt den ersten Tag ab. Gleich am nächsten Tag ging es weiter nach Kaprun. Bei einer Staumauerführung hoch oben am Mooserboden konnten alle viele neue Eindrücke und Informationen rund um die Stromerzeugung sammeln. Die Aussicht hoch oben auf rund 2000m war phänomenal. Nach einer Stärkung im Bergrestaurant traten alle gesund und munter wieder die Heimreise an. Die zwei Tage vergingen wie im Flug!!!
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 10190
Am 20.6. machten sich die SchülerInnen der 1b Klasse mit ihren beiden Lehrern auf, um den Untersulzberghof der Familie Haym zu besichtigen. Nach einem kurzen Spaziergang entlang der Enns wurden wir vom Bauer, Herrn Konrad Haym, begrüßt und kurz über die Geschichte des Hofes aufgeklärt.
Bei einem Rundgang im Stall trafen wir auf Kühe, Schweine und ein Pferd. Die Kinder durfen - wer sich traute - die Tiere streicheln und wir erfuhren im Gespräch viel Wissenswertes über artgerechte Tierhaltung, die Arbeit im Stall und den Einsatz verschiedenster Fahrzeuge und Maschinen. So hatten wir auch die Möglichkeit in einem Traktor Platz zu nehmen und konnten uns im Anschluss einen Film über die Verarbeitung von Milch ansehen. Ein Dankeschön den Bauersleuten, es war ein sehr interessanter Vormittag!
Auf dem Heimweg wartete eine Überaschung auf uns. Unsere Elternvertreterinnen Fr. Pitter und Fr. Scheibner versorgen uns mit Schleckeis und einem Getränk. Eine Stärkung die wir an diesem brütendheißen Tag bitter nötig hatten. Vielen herzlichen Dank dafür!
- Details
- Zugriffe: 10311
Das Wetter für unseren Tag in Salzburg war nicht nur schön, sondern auch heiß - mit 32°C !!! Aber dennoch haben wir viel erkundet und viel Interessantes erfahren.
Mit dem Zug ging´s zum Hauptbahnhof in Salzburg, von dort zu Fuß zuerst der Salzach entlang über den Mönchsberg zur Festung Hohensalzburg. Anschließend brachte uns die Altstadt Ralley richtig ins Schwitzen - nur ein Eis konnte Abkühlung bringen! Der Mirabellgarten gefiel uns sehr und die Marmorstiege im Schloss war wohl der " coolste" Ort an diesem Tag.
Mit dem Zug ging´s auch wieder heimwärts - sehr entspannt und um einige Erfahrungen reicher!
- Details
- Zugriffe: 9827
Die drei 3.Klassen hatten heute einen traumhaft sonnigen Wandertag zur Reitlehen-Alm! Die große Überraschung gab es für die 3B Klasse, als ihre frühere Lehrerin Frau Schaffer als Begleitperson beim Wandertag mitging!
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen jammerten die Kinder „kein einziges Mal" ;) und meisterten die Besteigung des Monte Popolo mit Bravour!
- Details
- Zugriffe: 10348
Die Aufregung war groß, als am Dienstag, den 12. Juni alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die Freiwillige Radfahrprüfung absolvierten. Das harte Training und die vielen intensiven Lernstunden haben sich bezahlt gemacht! Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlichst zu ihrer bestandenen Radfahrprüfung.
BRAVO!
- Details
- Zugriffe: 10183
Vom 4. - 6. Juni verbrachten die Kinder der 4c Klasse, gemeinsam mit den SchülerInnen der VS Ebenau, 2 Nächte auf der Burg Finstergrün in Ramingstein.
Es waren aufregende Tage und das Programm war dicht! Über den Tauern ging es zuerst nach Mauterndorf, wo wir auf der Burg Einblick in das Leben zur Zeit des Erzbischofes Leonhard von Keutschach bekamen.
Anschließend machten wir uns auf den Weg nach Ramingstein, wo wir vom Burgvogt der Burg Finstergrün bereits erwartet wurden. Aber zu früh gefreut - er holte - am Fuße der Burg - nicht uns ab, sondern nur unser Gepäck! Wir mussten im strömenden Regen den Burgberg erklimmen. Alles gut gegangen.
Leicht durchnässt, konnten wir Quartier beziehen - eine Landsknechtstube, ein Wehrgangzimmer, eine Jägerkammer, ... jeder fand ein Plätzchen zum Schlafen.
Der nächste Tag brachte zum Glück Sonnenschein. Nach dem Frühstück ging´s zu Fuß talwärts. Von Ramingstein brachte uns die Murtalbahn nach Murau ins Holzmuseum, wo wir interessante Informationen bekamen. Ein lustiger Mehrkampf in Disziplinen wie Stelzengehen, Kegeln, Wettsägen ... rundete diesen Vormittag ab.
Am Nachmittag wanderten wir zum Silberbergwerk in Ramingstein - wo wir dann - mit Taschenlampen, Helmen und Schutzmänteln ausgerüstet - in den Berg " einfuhren". Eine wunderbare Führung "unter Tag" gab uns Einblick in das Leben der Bergleute vor vielen hundert Jahren.
Am Abend grillten wir am Lagerfeuer unsere Würstel.
Der dritte Tag führte uns - bereits am Heimweg - über Tamsweg zum Prebersee. Dieser wurde noch zu Fuß umrundet, bevor es zu Mittag zurück nach Radstadt ging.
Alles ist gut gegangen, wir haben viel erlebt und so manche Freundschaft zwischen Radstadt und Ebenau wurde geschlossen.