- Details
- Sarah Prommer, Stefanie Scharfetter (3b)
- Zugriffe: 5708
Alle waren um 19:00 Uhr da. Gleich danach richteten wir unser Schlaflager her. Zuerst erklärte uns die Lehrerin alle Stationen. Danach suchten wir uns Gruppen und gleich danach spielten wir die Stationen durch. Um ca. 22:00 Uhr machten wir uns einen Wurstsalat und aßen ihn. Nachdem alle fertig gegessen hatten, gingen wir in die Klasse. Unsere Frau Lehrerin und Natascha hatten eine kleine Überraschung für uns. Die Überraschung war eine Schnitzeljagd. Bei der 1. Station mussten wir mit Magneten die Kärtchen in die richtige Reihenfolge bringen. Die Wörter ergaben einen Lösungssatz. Der Lösungssatz hieß: Hier darf Schneewittchen nicht rein, aber die Zwerge schon?
Wir mussten zum Bubenklo gehen. Bei ein paar Stationen mussten wir rechnen und immer im Schulhaus auf und ab rennen. Einmal sind wir sogar in den Schulhof gegangen. Manche hatten Angst.
Der Schatz war eine Truhe mit ganz vielen Süßigkeiten. Dann durften wir noch auf der Tafel malen und spielen. Später erzählten wir uns noch Geschichten und aßen die Süßigkeiten. Um ca. 01:30 Uhr gingen wir schlafen. Am nächsten Tag machten wir uns selber Müsli und Obstsalat, dann aßen wir. Um 8:00 Uhr holten uns unsere Eltern ab.
Am coolsten war die Schnitzeljagd, aber eigentlich war die ganze Lesenacht lustig.
- Details
- Linda Hirscher
- Zugriffe: 6048
Am 6. Juni durften die dritten Klassen, anlässlich des Trinkwasser-Projektes, die Hochbehälter der Trinkwasserversorgungsanlage am Bürgerberg in Radstadt besuchen. Die Kinder waren sehr interessiert und begeistert, wo das Wasser für Radstadt gefiltert, gereinigt und aufbewahrt wird. Durch die tolle Führung von Herrn Lochner Hans und Herrn Listberger Wilfried konnten die Schüler und Schülerinnen viele Eindrücke und jede Menge neues Wissen mitnehmen. Vielen Dank für die interessante und spannende Führung!
- Details
- Barbara Bittersam
- Zugriffe: 5928
Die 3. Klassen nahmen am Projekt Trinkwasser "Schule" teil. Am 3. Juni fand ein Aktionstag mit drei Rangern des Nationalparks Hohe Tauern statt. Zuerst erhielten die Klassen reichlich Informationen zum Nationalpark "Hohe Tauern". Zusätzlich wurde der Kreislauf des Wassers noch einmal ausführlich besprochen. Anschließend marschierten die dritten Klassen zur Enns nach Altenmarkt. Dort konnten die Kinder mit Begeisterung verschiedene Kleinstlebewesen am Fluss suchen. Zum Abschluss wurden die kleinen Lebewesen unter dem Mikroskop betrachtet und bestimmt, wie sie heißen. Vielen Dank an die Nationalpark-Ranger für den tollen Tag!
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 6832
Bei strahlend schönem Wetter nahmen am 5. Juni jeweils vier Kinder der 1. und 2. Klassen am Kleeblattbiathlon beim Schanzengelände Bischofshofen teil. Bei diesem Staffellauf rannte jedes Kind eine anspruchsvolle Strecke von ca 500 Meter und musste beim anschließenden Zielwerfen drei Becher treffen. Gelang das, wurde die Startnummer an das nächste Kind übergeben. Bei Fehlwürfen mussten die Kinder eine Strafrunde laufen. Die korrekte Übergabe der Startnummer bereitete uns keine Probleme, da wir bereits im Turnunterricht fleißig geübt hatten. Alle Kinder haben sich tapfer geschlagen und ihr Bestes gegeben. Die 2. Klassen erreichten sogar den ausgezeichneten 2. Platz unter den angetretenen Pongauer Volksschulen. Als Auflockerung in der Pause zwischen den zwei Durchgängen wanderten wir zum naheliegenden Wasserfall. Nach den Anstrengungen schleckten wir noch ein wohlverdientes Eis. Mit vielen Eindrücken im Gepäck ging es dann zur Schule zurück. Es war ein toller Tag! Im nächsten Jahr sind wir sicherlich wieder bei diesem lustigen Wettbewerb mit dabei.
- Details
- Gerald Gimpl
- Zugriffe: 6855
Auf Einladung der Stadtkapelle Radstadt kamen am 20. April die Schüler/-innen der 2. bis 4. Klassen mit ihren Lehrer/-innen, um mehr über die in einer Blasmusikkapelle eingesetzten Instrumente zu erfahren. Unser Lehrer Herr Gimpl, der Jugendreferent der Stadtkapelle, hielt einen interessanten Vortrag mit dem Titel "Vom kleinen zum großen Musikanten". Wir hörten Wissenswertes über unsere Stadtkapelle und wissen wir jetzt Bescheid, was wir tun müssen, wenn wir ein Musikinstrument lernen und Mitglied der Stadtkapelle werden wollen. Im gesamten Schulhaus verteilt, stellten engagierte Musikumlehrer/-innen mit ihren Schüler/-innen Musikinstrumente vor und erklärten uns in verständlicher Art und Weise die Eigenarten. Auch wir durften unser Bestes geben: Wir probierten das Schlagzeug aus, bliesen in eine Trompete und ein Flügelhorn, in ein Tenorhorn, in eine Posaune und in ein Waldhorn. Auch die Querflöte, Klarinette und das Saxophon gaben nach ein paar Versuchen bereits Töne von sich. Die Lehrer/-innen zeigten uns auch, wie ein Ton auf einem Holz- und einem Blechblasinstrument entsteht. Die Volksschule Radstadt bedankt sich herzlich bei der Stadtkapelle Radstadt, dem Musikumdirektor Anton Mooslechner und den großartigen Musikumlehrer/-innen.
- Details
- Stefanie Huber, Julia Buchsteiner, David Vuletic (3b)
- Zugriffe: 6587
Die Kirchenführung mit unserem Herrn Pfarrer hat uns sehr gut gefallen. Wir erfuhren viel Neues, z.B. welches Kleid man zu welchem Fest anzieht und dass manche dieser Kleider schon sehr alt sind. Der Schusterturm am Friedhof war auch sehr interessant.
- Details
- Angela Quehenberger
- Zugriffe: 6544
Die 4. Klassen nahmen am 3. Mai an der diesjährigen KinderUNI im Schloss Tandalier teil. Nach einer Vorlesung zum Thema Klimawandel und Klimaschutz konnten sich die Kinder für ein „Uni Seminar“ einschreiben. Im Chemielabor, Gehörseminar, Lebensraum Wasser oder bei der Ausstellung "Prima Klima" wurde das bereits vorhandene Wissen erweitert und vertieft. Zum Abschluss erhielten alle ein Uni-Diplom und beim gemeinsamen Mittagessen wurden Erfahrungen ausgetauscht. Es war ein sehr gelungener und lehrreicher Vormittag!
- Details
- Sebastian Steiner (3b)
- Zugriffe: 7563
Die Vorschule und die 3b Klasse waren Müllsammeln. Wir gingen über den Stratterweg zur Post und dann wieder zurück. Es waren vier Kübel voll Zigarettenstummel. Wir sammelten zwei Säcke Plastik. Wir fanden viele kleine Scherben und drei Flaschen. Es war ungefähr ein Sack Restmüll. Ich fand das Müllsammeln toll und habe gelernt, dass ich keinen Müll mehr auf der Straße wegwerfe.
- Details
- Zugriffe: 6805
Beim Gottesdienst am Sonntag, 17. März, stellten sich die 35 Erstkommunionkinder der Pfarrgemeinde vor. Gemeinsam mit der Flötengruppe des Musikum gestalteten sie den Gottesdienst mit. Das Thema der Vorbereitung lautet: Jesus, Brot des Lebens.