- Details
- Klara Kogler, Xaver Mayrhofer (2b)
- Zugriffe: 6499
Am Dienstag, den 19.03.19 waren die Kinder der 2. Klassen beichten. Zuerst sind wir in den Pfarrhof gegangen. Da durften wir in einem Saal etwas basteln. Fast alle haben eine Faltblume gebastelt. Manche beichteten in der Kapelle bei Pfarrer Anthony oder im Beichtzimmer bei Pfarrer Cöppicus. Die Beichte ist eine Versöhnung mit Jesu. Danach durften wir durch ein Labyrinth gehen. In der Mitte des Labyrinthes bekamen wir einen Stern. Zum Abschluss bekamen wir alle ein Stück von der Beichtbreze. Danach gingen wir wieder in die Schule.
- Details
- Juno Pichler (4a)
- Zugriffe: 6259
Am 12.3.2019 fuhren wir, die 4a und die 4b, mit dem Bus ins Keltenmuseum nach Hallein. Wir besichtigten viele interessante Fundstücke aus der Keltenzeit und von früher. Im Vorhinein bekamen wir Arbeitsblätter für eine Ralley. Nachdem wir die 3 Stockwerke erforschten fuhren wir zu den Salzwelten am Dürrnberg. Wir bekamen eine Schutzkleidung damit wir nicht schmutzig wurden. Eine Fotografin schoss ein Klassenfoto und dann fuhren wir mit einem kleinen Zug ins Bergwerk. Während wir durchgingen kamen zwei lange Rutschen und einige Filme über das Leben von Wolf Dietrich von Raitenau und Jakob vom Dürrnberg. Mit einem Boot fuhren über einen kleinen See. Außerdem bekamen wir eine Führung bis über die Grenze nach Deutschland. Wir besichtigten sogar den Mann im Salz. Als wir wieder herauskamen konnten wir unsere Fotos kaufen und vom Shop ein Andenken mitnehmen. Zu guter Letzt gingen wir noch in das Keltendorf. Wir sahen uns an wie die Kelten früher lebten und anschließend durften wir noch zum Spielplatz gehen.
Dieser Ausflug machte uns sehr viel Spaß und war sehr interessant.
- Details
- Yuma Maier (3a)
- Zugriffe: 7235
Am Donnerstag, den 28.2.2019 hatte die Volksschule Radstadt das Schulschirennen. Der Treffpunkt war beim Königslehenlift. Nachdem jeder von der 3a die Startnummern hatte, fuhren sie in Gruppen zur Bergstation. Um 9:55 Uhr trafen sich die Gruppen der 3a beim Start des Rennens. Die erste Starterin von der 3a war Panna mit der Startnummer 97 und er letzte Starter der 3a war Ianis mit der der Startnummer 142. Nicht jeder kam heil ins Ziel, denn ein paar wurden disqualifiziert. Während des Rennens schaute die Nichtschifahrergruppe zu. Nach dem Rennen ging jeder mit seiner Klasse zur Schihütte. Fast jeder bekam Pommes und einen Saft. Am Mittwoch darauf war die Preisverteilung. Die Besten von den dritten Klassen waren Johannes und Valerie. Schulschimeister und Schulschimeisterin wurden Fabian und Lina.
- Details
- Leah Seebacher (3b)
- Zugriffe: 6852
Im Sachunterricht haben wir ein Waldlapbook gestaltet. Zuerst haben wir in der Bücherei und im Internet nach Informationen gesucht. Dann haben wir ein Heft gefaltet und Sachen über den Wald hineingeklebt. Wir haben coole Sachen reingeklebt (Klappkarten, Drehkarten, ...), wir haben auch hineingeschrieben. Alle haben tolle Ideen gehabt und jedes Lapbook sah am Ende ganz anders aus. Am Schluss haben wir das Waldlapbook vorgestellt.
Uns hat das Waldlapbook sehr gut gefallen, weil wir es toll gestalten konnten. Außerdem war es toll, dass jeder selber Infos von seinen Lieblingswaldtieren suchen konnte.
- Details
- Sarah Prommer (3b)
- Zugriffe: 6497
Einmal gingen wir (die 3. Klassen) in den Werkraum und machten tolle Experimente. Wir gaben Rotkohl in heißes Wasser, dann gaben wir zum Beispiel Seife oder Essig in einen Plastikbecher. Wir nahmen die Pipette und gaben das Wasser mit dem Rotkohl in die Plastikbecher (Indikator). Anschließend verfärbte sich das Wasser im Plastikbecher - wenn es sauer war, wie zum Beispiel Zitronensaft, rosa oder rot. Wenn es schwach basisch war, dann färbte es sich blau, wenn es basisch war, dann grün und bei neutral wurde es violett.
Uns hat das Experimentieren sehr viel Spaß gemacht. Es war spannend zu beobachten, in welche Farbe es sich verfärbt.
- Details
- Stefanie Scharfetter (3b)
- Zugriffe: 7112
Jeden 2. Montag treffen wir uns mit der 2a. Wir lesen mit unserem Partnerkind ein Lesebuch. Am Anfang sagt unsere Lehrerin: "Lesetandem" und wir sagen: "Es geht los." Danach gehen wir mit unserem Partnerkind irgendwo im Jahrgang 2 hin und lesen das Buch bis unsere Lehrerin wieder sagt: "Lesetandem" und wir antworten: "Es ist aus." Danach gehen wir wieder hinauf in den Jahrgang 3.
Uns gefällt es, weil wir mal Lehrer und Lehrerin sein dürfen und weil es Spaß macht.
- Details
- Agnes Purker
- Zugriffe: 7148
Voller Vorfreude machte sich die 1a Klasse der VS Radstadt auf den Weg zum Eisschützenverein Radstadt. Dort angekommen erwartete uns Herr Ellmer Sepp mit Eisstöcken für alle 24 Kinder. Nach einer Einführung und Erklärung durften wir so richtig loslegen und nach Herzenslust schießen, schießen, schießen…
Viele von uns hatten erste Erfolgserlebnisse, ganz viel Spaß und natürlich verging die Zeit viel zu schnell. Ein recht herzliches DANKESCHÖN an den Eisschützenverein Radstadt! Es war ein toller Vormittag mit vielen unvergesslichen Momenten.
- Details
- Eva Mairhofer
- Zugriffe: 7980
Am 25. Jänner fanden in Flachau die diesjährigen Schi-Bezirksmeisterschaften der Pongauer Volksschulen statt. Heuer durften Kinder der 1. und 2. Klassen mitfahren. Acht Kinder unserer Schule gingen am Freitag an den Start und alle konnten den Lauf gut absolvieren. Besonders stolz sind wir, dass die Tagesbestzeit von unserem Schüler Sebastian Arnold erreicht wurde. Er holte sich somit sensationell den Sieg in der großen Gruppe der Buben 2. Klasse. Auch Thomas Gefäll holte mit dem 7. Rang einen weiteren Spitzenplatz. Durch die tolle Leistung der ganzen Mannschaft, konnten wir in der Schulwertung den 5. Gesamtrang erreichen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer/-innen und ein großes "Dankeschön" für die Unterstützung an alle Eltern und den Schiclub Radstadt .
- Details
- Barbara Bittersam
- Zugriffe: 7339
Auch in diesem Schuljahr hat die Gesundheitserzieherin Eva Hoch von AVOS (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin Salzburg) alle Klassen der VS Radstadt mit ihrem Maskottchen AVOLINO besucht.
Die 3. Klassen durften sich in verschiedenen Stationen mit den Inhaltsstoffen von Lebensmitteln auseinandersetzen. Im Vordergrund standen die Zutaten von Lebensmitteln. Hauptaugenmerk wurde diesmal auf den Inhaltsstoff „ZUCKER“ gelegt.
Da gab es so manche Überraschungen, wo überall Zucker enthalten ist und vor allem wie viel Zucker zum Beispiel ein Fruchtjogurt beinhaltet.
Zum Abschluss bekam jede Schülerin und jeder Schüler noch ein Arbeitsheft für zuhause, um Gelerntes noch einmal zu wiederholen. Natürlich gab es auch noch eine tolle Zahnbürste.